Microsoft 365 ist ein unglaublich umfangreiches Paket. Und es wächst ständig. Allein die regelungsrelevanten Funktionen zu finden ist schon eine Herausforderung. Und Delve und MS Graph sind nicht die wirklichen "Sorgenkinder"!
Wie bekommt man die ständigen Updates und Erweiterungen in Einklang mit den Mitbestimmungsrechten? Wie erfahre ich überhaupt rechtzeitig, was sich ändert? Wir können helfen...
Kann ich als Betriebsrat überhaupt kontrollieren, ob Microsoft 365 wie in der BV vereinbart konfiguriert wurde? JA. Kann ich! Wir zeigen euch auch wie.
In unserem 2-tägigen Workshop "Microsoft 365 Betriebsvereinbarung" klären wir die Fragen, an denen man sich sonst leicht die Zähne ausbeisst:
Sinnvoller Weise machen wir diesen Workshop am liebsten mit Betriebsräten, Projektverantwortlichen und Datenschutzbeauftragten zusammen. Dadurch werden alle Beteiligten auf dem gleichen Wissensstand gebracht, und der Abschluss einer Betriebsvereinbarung zu
Microsoft 365 wird erheblich beschleunigt. Insbesondere, wenn die Betriebsvereinbarung auch als rechtliche Grundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten dienen soll.
Eine der Funktionen, die fast niemand kennt. Über Elementeinblicke (der Erstaz für das am 16.12.2024 abgeschaltete Delve) kann man herausfinden, an welchen Dokumenten andere Benutzer gerade arbeiten.
Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass man selbst auch Zugriffsberechtigungen auf die entsprechenden Dateien hat. Das kann ganz praktisch sein, und Benutzer können auch selbst bestimmen, ob ihre Dokumente in den Elementeinblicken auftauchen - aber dazu müssten sie zuerst wissen, was das eigentlich ist und wie man es deaktiviert.
Und: Elementeinblicke sind standardmäßig für den gesamten Tenant aktiviert.
Es werden also personenbezogene Daten (die auch noch zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle geeignet sind) verarbeitet, ohne dass es erforderlich ist. "Erforderlich" ist nämlich nicht gleichbedeutend mit "praktisch", "hilfreich" oder "nützlich".
Aber:
Man kann es auch richtig machen. Man kann die Elementeinblicke so deaktivierten, dass ein Benutzer sie bewußt einschalten muss, wenn er es denn für sich als sinnvoll erachtet.
Das wahrt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und ist Datenschutz-konform.
Allerdings kann man
diese Konfiguration nur durch PowerShell, und nicht über die administrativen Webseiten von Microsoft 365 konfigurieren.
Wie zeigen euch auch wie.